Blog #5 – Dein Konto – Dein Geld?

Nachhaltigkeit lebte ich im Alltag, mit Shampoo-Bar, Engagement und Hafermilch. Aber was hat Geld mit meiner gelebten Nachhaltigkeit zu tun?

Ganz schön viel, wie ich irgendwann feststellen musste. Angefangen habe ich auch mit anderen Themen, vor allem mit Kosmetik und Ernährung. Doch dann wurde ich darauf gestoßen, dass auch Dinge wie mein Konto oder meine Versicherung sehr viel mit der Nachhaltigkeit zu tun haben – oder ihr leider entgegenwirken. Warum?

Was Dich erwartet:

Deine Bank investiert.

Teste Deine Bank!

Nachhaltige Banken

GLS Bank, Triodos Bank, EthikBank, UmweltBank, Tomorrow

Deine Bank investiert.

Das Geld, das auf meinem Konto liegt, liegt dort nicht ruhig und wartet darauf, dass ich bei meinem Lieblingscafé bezahle. Die Bank, bei der ich mein Konto eröffnet habe, investiert dieses Geld. Das passiert ganz automatisch, ohne dass ich davon etwas mitbekomme.

Soweit, so neutral.

Die meisten Banken investieren in diejenigen Pojekte, die den höchsten (kurz- oder mittelfristigen) Gewinn mit geringstem Risiko abwerfen. Dabei wird in alles Mögliche investiert, allen voran fossilie Energieträger wie Kohle, Öl, Atom und Gas, in die Waffenindustrie, Kinderarbeit, Lebensmittelspekulationen, …

Ein Beispiel:

Insgesamt stellten Finanzinstitute weltweit der Atomwaffenindustrie zwischen Januar 2014 und Oktober 2017 rund 525 Milliarden Dollar zur Verfügung.

https://www.dontbankonthebomb.com/wp-content/uploads/2018/03/2018_Report.pdf

Dabei sind Menschenechtsverletzungen, Korruption, Steuerhinterziehung und Verstöße gegen Umweltschutzauflagen keine Seltenheit.

Teste Deine Bank!

Einen guten Überblick über die Aktivitäten der gängigen deutschen Banken gibt der Fair Finance Guide.
Hier wird untersucht, wie fair und nachhaltig die Richtlinien der Banken ausgerichtet sind.

Dort kannst auch Deine Bank einem ausführlichen Test unterziehen. Investiert sie Dein Geld und das vieler anderer Menschen in Kohleabbau, Ölförderung, Menschenrechtsverletzende Unternehmen oder Lebensmittelspekulation?

Hier siehst du eine zusammengefasste Auswertung einiger Banken. Ist Deine daunter?

Auswertung Fair Finance Guide Quelle: https://www.fairfinanceguide.de/

Nachhaltige Banken

Als Kriterien für nachhaltige Banken können Transparenz, nachhaltige Unternehmensführung und klare Kriterien für und gegen Investitionen gelten.

Nachhaltige Banken, die diese Kriterien erfüllen, sind namentlich die GLS Bank, Triodos Bank, Ethik-Bank, UmweltBank (nur Investitionen, kein Giro-Konto) und Tomorow Bank. (Es gibt noch mehr nachhaltige Banken; hier wird eine Auswahl gezeigt.)

Im Folgenden findest Du einen Überblick, was die einzelnen Banken ausmacht und was sie bieten können.

GLS Bank

Die GLS Bank ist genossenschaftlich getragen, wurde 1974 gegründet und ist die größte und erste sozial-ökologische Bank. Sie hat sehr klare Richtlinien, in welche Projekte und Unternehmen sie investiert. Man kann entscheiden, in welchen Bereich das eigene Geld investiert wird, z.B. Bildung, Nachhaltige Wirtschaft oder Ernerbare Energien. Die Kreditnehmenden werden veröffentlicht.

Triodos Bank

Die Triodos Bank ist qualitativ mit der GLS vergleichbar, hat ebenfalls starke Richtlinien für Investitionen und wurde 1980 in den Niederlanden gegründet. Sie veröffentlichen ebenfalls ihre Kreditnehmenden.

Ethik-Bank

Die Ethik-Bank gehört zur Volksbank Eisenberg, wurde 2002 gegründet und ebenso Finanzierungsrichtlinien. Die Kreditnehmenden werden nicht veröffentlicht.

UmweltBank

Die UmweltBank bietet ausschließlich Investment an. Sie kann für Dich interessant sein, wenn Du Investitionsmöglichkeiten suchst.

Tomorrow Bank

Tomorrow ist die erste digitale, nachhaltige Bank. Gegründet von Inas Nureldin, Jakob Berndt und Michael Schweikart, die bereits ChariTea, LemonAid, Muddy Boots oder jobs4refugees.de gründeten. Die “Interchange Fee”1 wird für positiven Impact genutzt, etwa in Projekten, die Regenwald bewachen und so vor Brandrodung schützen.

Nun kannst Du Dir eine Übersicht verschaffen, wo Dein Geld investiert wird und wo Du es investiert haben möchtest.

Ganz gemäß der Idee:

Bei Fragen zum Kontowechsel kannst Du bei deiner favorisierten Bank anrufen. Ich hatte vorher auch nichts mit Geld, geschweige denn Konten zu tun. Es ist wirklich nicht schwierig. Bei Fragen stehen wir Dir im Füllgut gerne Rede und Antwort.

Auf ein freies, nachhaltiges Morgen!

1:Wenn Du in Deiner Lieblings-Bücherei mit Deiner Karte zahlst, muss die Bücherei einen Prozentsatz von 1-3% des bezahlten Betrages an die Bank abführen, um das Geld von Deiner Bank zu erhalten. Das ist die Interchange Fee.

Categories: Blog