Wie funktioniert das unverpackte Einkaufen?



Behältnis wiegen, Lebensmittel oder Kosmetik abfüllen, bezahlen 🙂
Welche Behältnisse kann ich zu Euch mitnehmen?
Ganz wie Du möchtest.
Du kannst Gläser, Flaschen, Tupperdosen, Säckchen, Jutebeutel oder auch alte Verpackungen mitbringen.
Gläser sind meist sehr schön.
Falls Dir Gläser zu schwer sind: In Dosen und Boxen aus leichteren Materialien oder Säckchen kannst Du Deine Einkäufe bequem nach Hause tragen und sie -wenn gewünscht- dort in schöne Behältnisse umfüllen.
Kleiner Tipp für die Anfänge: Alte Verpackungen sind wegen der Mengenangabe praktisch. So weißt Du noch genauer, wie viel Du verbrauchst.
Muss ich selbst die Menge der Lebensmittel ausrechnen?
Nein. Diese Frage kommt zwar immer wieder, aber natürlich musst Du nicht ausrechnen, wie viel Gramm Reis Du abgefüllt hast. Das erledigen wir an der Kasse. Dafür sind wir da. 🙂
Unverpackt einkaufen – wozu?
Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, dass wir als Menschheit vor einer großen Herausforderung stehen. Wie können wir alle gemeinsam mit den uns zur Verfügung stehenden Ressoucen ein gutes Leben führen, ohne die Artenvielfalt und das harmonische Ineinandergreifen des Ökosystems Erde weiter zu gefährden? Und ohne zusätzliches menschliches Leid durch Dürren oder andere Katastrophen?
Sicherlich gibt es viele Stellschrauben, im Großen wie im Kleinen. Eine davon kann unverpacktes Einkaufen sein.
Denn damit werden Einweg-Verpackungen vermieden, die meist in immer minderwertigere Rohstoffe “recyclet” werden, extrem an Volumen und Nutzbarkeit einbüßen (siehe Aluminium-Deckel) oder direkt im Meer, auf unseren Feldern und in unserer Nahrung landen.
Du willst ein Teil der Lösung sein? Herzlich Willkommen in den Unverpacktläden!
Ist das teurer?
Ein eindeutiges: Vielleicht!
Dazu kannst Du Dir gern unseren Beitrag zum Dicken Geldbeutel – weil keine Scheine… anschauen. Hier erfährst Du, wie sich unsere Preise unterscheiden und wie Du nach Deinen Werten leben kannst.