Blog #3 – Biosiegel: Ein Vergleich

Was heißt eigentlich “Bio”?

Biologisch bewirtschaftete Flächen und artgerechter Umgang mit Tieren orientieren sich an dem natürlichen, ursprungsnahen Bezug zur Natur. Und es gibt goße Unterschiede, was darunter verstanden wird. Daher gibt es auch verschiedene Siegel und Verbände, die sich mit biologischen Vorgängen und ihrem Vehältnis zur Natur beschäftigt haben, manche davon schon ziemlich lange.


Im Folgenden findest Du eine Auwahl an häufigen Bio-Siegeln.

Verschiedene Siegel

Das EU-Bio-Siegel orientiert sich, wie der Name preisgibt, an der EG-Öko-Verordnung. Diese bescheibt Mindeststandards, an die sich auch die nachfolgenden Siegel und Verbünde halten müssen.

Verordnung als PDF

Der Biokreis e.V. setzt auf weniger Zusatzstoffe und gößtenteils handwerkliche Verarbeitung.

Richtlinien zum Download

Naturland hat sich auf die intrnationale Zusammenarbeit im Bio-Berich fokussiert und ist daher häufig auf Produkten aus dem Ausland zu finden.

Richtlinien zum Download

Der Bioland-Verband ist in Deutschland und Südtiol zu finden und fördert mit den 7 Prinzipien Bodenfruchtbarkeit, Kreislaufwirtschaft und die biologische Vielfalt.

Richtlinien zum Download

Demeter arbeitet biodynamisch und stellt die lebendige Kreislaufwirtschaft in Anlehnung an Rudolf Steiner in den Fokus. Auf Gentechnik wird verzichtet und soziales, demokratisches Miteinander unter den Menschen gefördert.

Richtlinien zum Download

Die Unterschiede…?

Der größte Unterschied zuerst: EU-Bio ist die grundlegende Verordnung, die alle Bio-Lebensmittel erfüllen müssen, um das Produkt “Bio” nennen zu dürfen. Die anderen Bio-Siegel sind zusätzliche Vereinbarungen, welche die Höfe zum Schutz der Natur und für gute Lebensmittel eingehen.

Außerdem kann ein Betrieb auch gemäß EU-Bio zertifiziert werden, wenn der Betrieb nur zum Teil nach der EU-Verordnung geführt wird. Das bedeutet, ein Teil des Betriebs darf konventionell weitergefüht werden.

Das ist bei den zusätzlichen Siegeln anders: Hier wird der Betrieb nur zertifiziert, wenn der gesamte Betrieb nach den Selbstverpflichtungen bewirtschaftet wird.

Übersicht über wichtige Kriterien

In der Tabelle kannst Du Dich infomieren, welche Kriterien für die einzelnen Siegel gelten.

Vergleichend lässt sich sagen, dass das EU-Bio die niedrigsten Anforderungen stellt. Biokreis, Bioland und Naturland beinhalten sehr gute Kriterien und sind ungefähr vergleichbar. Demeter erfüllt die höchsten ökologischen Anforderungen.

KriterienkonventionellEU-BioBiokreisNaturlandBiolanddemeter
Seit20071979198219761924
Ganzer BetriebNeinJaJaJaJa
Tiere pro Hektar230 Hennen
580 Masthähnchen
14 Mastschweine
2 Milchkühe
140 Hennen
280 Hähnchen
10 Mastschweine
140 Hennen
280 Hähnchen
10 Mastschweine
140 Hennen
280 Hähnchen
10 Mastschweine
140 Hennen
280 Hähnchen
10 Mastschweine
2 Milchkühe
Enthornung zulässig, auch Abschneiden von Schnäbeln, Schwänzen, Schleifen von Zähnenzulässigzulässigzulässigauf Antrag zulässignicht zulässig
Kastration männlicher Ferkel ohne Betäubungzulässigzulässignicht zulässignicht zulässignicht zulässignicht zulässig
Medikamente (Antibiotika)vorbeugend, unbegenzt oftnicht vorbeugendbegrenzt, vorrangig phytotherapeutisch, homöopathischbegrenzt, vorrangig phytotherapeutisch, homöopathischbegrenzt, vorrangig phytotherapeutisch, homöopathischbegrenzt, vorrangig phytotherapeutisch, homöopathisch
gentechnisch veändertes/ konventionelles Mischfutterjaneinneinneinneinnein
Kuhtrainer (Stromschläge)jateilweise neinneinneinnein
Tier-/Blut-/Knochenmehlzulässigzulässignicht zulässignicht zulässignicht zulässignicht zulässig
Spinosad1zulässig, insg. 270 Pestizide, Insektizide, Fungizidezulässignicht zulässignicht zulässignicht zulässignicht zulässig
Pyretroide2zulässigzulässigzulässignicht zulässignicht zulässignicht zulässig
Bio-Vergleich

1: Spinosad: Insektizid, lähmt Tiere, Bienen-gefährdend, giftig für Algen, Fische und Fischnährtiere. Sehr giftig für Wasserorganismen, langfristige Gewässerschäden.

2: Pyretroide: Insektizid, v.a. gegen Läuse, Nervengift. Wirkt gegen alle Insekten, sehr giftig für Algen, Fische, Amphibien und Reptilien.

Stetiger Anstieg an Bio-Lebensmitteln

Das Bewusstsein für biologisch angebaute und erzeugte Lebensmittel steigt stetig.

So ist die Anzahl der Bioland-Betriebe seit 2016 etwa um 50% gestiegen!

Wenn Du das nächste Mal ein Bio-Produkt in den Händen hältst, kannst Du Dir jetzt besser die Abläufe und Höfe vorstellen, die Du damit unterstützt, denn…

Bio ist nicht gleich Bio!

Angelehnt an die verlinkten Verordnungen und Richtlinien.

Categories: Blog

Tags: ,